Verwendung des Indikativs
Der Indikativ ist der Modus, der am häufigsten gebraucht wird. Er wird auch Wirklichkeitsform gennant. Mit dem Indikativ sagt man, was geschehen ist oder was noch geschehen wird. Er wird auch benutzt, um Meinungen, Überzeugungen, Tatsachen und allgemeine Feststellungen auszudrücken. Entscheidend ist nicht, ob etwas tatsächlich wahr ist, sondern ob der Sprecher es als wahr darstellt.
z.B.
Deutschland hat 16 Bundesländer. | (Tatsache) |
Die Erde ist eine Scheibe. | (Behauptung) |
Wir sind letztes Jahr in die Türkei gefahren. | (Erzählen eines Ereignisses) |
Wir essen heute abend Zuhause. | (Ausdruck eines Vorhabens) |
Er wird das schaffen. | (Vorhersage, Vermutung) |
***
Bildung des Indikativs
Der Indikativs wird in den einzelnen Zeitstufen so gebildet, wie im vorigen Kapitel (Tempus) beschreiben.
***
Quelle: Verbtabellen Plus Deutsch, PONS
Advertisements